Die Gemeinsamkeit der Webtools ist, dass man nicht extra Software kaufen oder installieren muss, um Screencasts aufzunehmen. Die einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung und ein Browser, um auf die Seite des Anbieters zu gelangen.
Screenr (kostenfrei)
Screenr bietet eine schnelle Aufnahme von Screencasts im Browser und eine Anbindung an Twitter mit der die Videos sofort geteilt werden können.
Unter der Rubrik „Help“ finden Nutzer nützliche Hinweise zur Bedienung des Programms und auf der Homepage kann man Screencasts von anderen Nutzern betrachten. Wie auch bei ScreenCastle wird die Aufnahme durch einen Klick auf die Record Schaltfläche gestartet.
http://www.screenr.com
Screencast-O-Matic (kostenfrei)
Mit Screencast-O-Matic kann man kostenlos Screencasts mit einer maximalen Länge von 15 Minuten pro Video erstellen. Die fertigen Screencasts lassen sich als MP4, AVI oder FLV exportieren oder in HD Qualität auf Youtube hochladen. In der kostenlosen Version erscheint nach dem Export ein Wasserzeichen in der Aufnahme.
ScreenCastle (kostenfrei)
ScreenCastle ist eine einfache Internetanwendung zum schnellen Erstellen und Weitergeben von Screencasts.
Nach einem Klick auf „Aufnahme“ im Browser öffnet sich ein Fenster, in dem die Bildschirmgröße für den Aufnahmemodus gewählt werden kann. Hat man den passenden Bereich ausgewählt, so erscheint eine Leiste in der die Aufnahme gestartet werden kann. Diese Leiste dient auch zur Unterbrechung bzw. Beendigung des Aufnahmemodus.
Wird der Aufnahmemodus beendet, so erhält man die Möglichkeit den Screencast zu betrachten oder zu speichern. Nach dem speichern, erhält man eine URL zum betrachten des Screencasts online, verschiedene Links zu Vorschaubildern etc.